Spezialimmobilien von A bis Z: Bewertung, Modelle, Benchmarks und Beispiele

Jetzt kaufen Bewertung, Modelle, Benchmarks und BeispieleGebundenes BuchSonder- oder Spezialimmobilien unterliegen spezifischen Besonderheiten, die Sie als Immobilienbewerter kennen müssen. Mit diesem Nachschlagewerk erhalten Sie aktuelle und verlässliche Informationen zu den unterschiedlichsten Spezialimmobilien und ihren Herausforderungen. Neben fundierten Marktanalysen finden Sie die Darstellung der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen, der Spezifika der jeweiligen Nutzungsart und der Vorgehensweise …

Praktiker-Handbuch Due Diligence: Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Unternehmen

Jetzt kaufen Ganzheitliche Analyse und Bewertung von UnternehmenGebundenes BuchInstrument einer modernen, ganzheitlichen Unternehmensführung. Das Handbuch geht auf die unterschiedlichen Voraussetzungen für die Durchführung einer Due Diligence ein und gibt praktische Hinweise für die erfolgreiche Umsetzung. Die 3. Auflage wurde um das „Weißbuch-Konzept“ erweitert, ein neues Führungstool, das die Methoden und Inhalte der Due Diligence für …

Die Bewertung von Grundvermögen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

Jetzt kaufen Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL – Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den Erwerb von Grundvermögen sieht das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht besondere Bewertungsverfahren vor, um den gemeinen Wert nach § 9 BewG als Zielvorgabe der Bewertung zu erreichen. Diese typisierten Bewertungsmethoden sind zwar einheitlich anwendbar, …

BelWertV, Bewertung, Erbbaugrundstücke, Erbbaurechte, Gutachten, Immobilie, Immobilien, Immobilienbewertung, ImmoWertV, Verkehrswert, … von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken

Jetzt kaufen Immobilienmakler Heidelberg Makler Heidelberg

Quantitative Analyse der Bewertung von unternehmerischem Vermögen im Rahmen der Erbschaftsteuer unter Berücksichtigung des Ertragswertverfahrens

Jetzt kaufen Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL – Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das BVerfG stellte im Beschluss vom 07.11.2006 fest, dass die damalige Erhebung der Erbschaftsteuer nicht mit dem Gleichheitsgrundsatz gem. Artikel 3 (1) Grundgesetz vereinbar ist. Folglich bedurfte es einer gesetzlichen Neuregelung. Das entsprechende Erbschaftsteuerreformgesetz …

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close